Die Anwendung des Tausendgüldenkrauts als Heilpflanze ist bis ins 5. Jahrhundert vor Christus belegt. Dioskurides empfahl sie als Abführ-, Augen- und Wundmittel. In mittelalterlichen und neuzeitlichen Kräuterbüchern wird sie unter anderem als Mittel gegen Schlangenbisse, Magenbeschwerden und Fieber beschrieben. Die Bedeutung der Pflanze als Heilmittel lässt seine Namensherkunft erahnen: Ihr deutscher Name war bis ins 15. Jahrhundert Hundertguldenkraut – eine Anspielung darauf, dass die Pflanze kaum zu bezahlen war (Gulden bezeichnete eine Münze). Später wurde daraus übertreibend Tausendgüldenkraut. Wissenschaftlicher Name: Centaurium erythraea Rafn. Charakteristik Die einjährige Pflanze wächst bis zu 30 cm hoch. Der Stängel ist aufrecht, die Blätter etwas fleischig und von einer länglichen bis lanzettlichen Form. Von Juli bis September bildet das Tausendgüldenkraut purpurfarbene, rosa oder weiße Blüten unterschiedlicher Größe. Jede Blüte wird von 5 Kronblättern und 5 Staubblättern umkranzt. Die Frucht ist eine große, gelbe Kapsel.Medizinisch verwendet werden die getrockneten, oberirdischen Teile der blühenden Pflanze. Charakteristisch ist der bittere Geschmack. Die enthaltenden Bitterstoffe regen die Freisetzung von Magensaft und Speichel an. Anwendungsbereiche Innere Anwendung: bei Appetitlosigkeit und VerdauungsbeschwerdenVolksmedizin: innerlich bei Fieber und Wurmbefall, äußerlich zur WundheilungSonstige Verwendung: wurde früher als Haarfärbemittel verwendet; die Blütenspitzen werden zur Herstellung von Alkoholika wie Wermut und Magenbitter verwendet Dosierung Mittlere Tagesdosis: 6 gTagesdosis für Extrakte: 1–2 gTee: ca. 2 g (1 gehäuften Teelöffel) mit 150 ml heißem Wasser übergießen, 10–15 Minuten ziehen lassen, abseihen, zur Appetitanregung 2- bis 3-mal täglich eine Tasse etwa 30 Minuten vor dem Essen trinken; bei Verdauungsbeschwerden eine Tasse Tee nach der Mahlzeit trinkenPulver: 3-mal täglich 500 mg auf eine Oblate mit HonigFluidextrakt: 1:1 Ethanol 25% (V/V)Fertigarzneimittel: in Tropfen, Tabletten und Kombinationspräparaten Risiken und Nebenwirkungen Risiken der bestimmungsgemäßen Anwendung therapeutischer Dosen der Droge und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Bei Magen- oder Darmgeschwür sollte die Droge nicht angewendet werden. Quelle: Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke: Heilpflanzen CD-ROM (Herbal Remedies), 2003 MedPharm