Dass Ginseng im Volksglauben lange als ein Allheilmittel galt, spiegelt sich in seinem botanischen Namen wider: pan ist das griechische Wort für alles. In China schätzte man die Pflanze einst so sehr, dass nur Herrscher die Wurzeln sammeln durften. Anfang des 18. Jhs. gelangte der Ginseng nach Europa und diente dort als Nierenmittel, Analeptikum und Aphrodisiakum.Wird die Wurzel gewaschen, von der Außenhaut befreit und in der Sonne getrocknet, spricht man von weißem Ginseng. Eine rötliche Farbe bekommt er, wenn man die Wurzel vor dem Trocknen zwei bis drei Stunden über heißem Wasserdampf erhitzt. Das senkt allerdings den Wirkstoffgehalt, weshalb weißer Ginseng medizinisch wertvoller ist. Kühl und trocken gelagert, ist die Wurzel mindestens ein Jahr haltbar. Wissenschaftlicher Name: Panax ginseng, Aralia ginseng. Charakteristik Die krautige Pflanze wächst wild in den Bergwäldern Koreas und der Mandschurei. Für die Pharmaindustrie werden große Mengen in Korea und China angebaut, kleinere in Japan und Amerika. Der koreanische Ginseng ist am hochwertigsten.Die Pflanze hat gefiederte Blätter, ist mehrjährig, wird 30–80 cm hoch und blüht erst im dritten Jahr. Aus den grünlich-weißen Blüten entwickeln sich erbsengroße scharlachrote Steinfrüchte. Der Wurzelstock teilt sich spindelförmig und an der Spitze meist handförmig in Haupt- und Nebenwurzeln. Die Nebenwurzeln enthalten üblicherweise mehr Wirkstoff.Ginseng enthält Triterpensaponine, sog. Ginsenoside. Die Wirkung hängt davon ab, wie viel davon in der Wurzel stecken. Je älter die Wurzel ist – in der Regel erntet man sich nach 6–7 Jahren –, desto mehr Wirkstoffe enthält sie. Auch die Art der Trocknung spielt eine Rolle. Anwendungsbereiche Innere Anwendung: als Tonikum zur Stärkung und Kräftigung bei Müdigkeits- und Schwächegefühl, nachlassender Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie in der Genesungsphase.Volksmedizin: bei kalten Gliedmaßen, Appetitlosigkeit, Kachexie, Angstzuständen, Impotenz und Unfruchtbarkeit und dadurch ausgelöster Depression, Neuralgie und Neurasthenie, Hypotonie und Schlaflosigkeit.Chinesische Medizin: bei Bluthusten, Durst, Magenstörungen und Erbrechen.Homöopathie: bei Rheuma und Schwächezuständen.Sonstige Verwendung: Haushalt: in Konfitüren und Pralinen enthalten. Kosmetik: Zusatz in Haut- und Haarpflegemitteln. Dosierung Die Tagesdosis beträgt 1–2g der Droge oder Zubereitungen mit mindestens 15 mg Ginsenosiden. In vielen Studien nahmen Probanden allerdings höhere Mengen ein (3–6 g). Die Droge ist als ganze oder pulverisierte Wurzel sowie als ethanolisch-wässriger Trockenextrakt erhältlich. Da Ginseng allmählich wirkt, sollte man ihn über längere Zeit (bis zu 3 Monaten) nehmen. Eine erneute Anwendung ist möglich.Tee: 3–4-mal täglich 3 g (1 TL) der fein geschnittenen Wurzel mit 150 ml kochendem Wasser aufgießen, 5–10 min bedeckt ziehen lassen und abseihen. Im Handel sind Aufgussbeutel und Instanttees zu bekommen. Den Tee als Kur über 3–4 Wochen lang trinken.Abkochung (Volksmedizin): 3-mal täglich. Die Tagesdosis beträgt 1–9 g.Homöopathie: 5–10 Tropfen oder 1 Tablette oder 5–10 Globuli oder 1 Messerspitze Verreibung 1–3 mal täglich. Alternativ auch 2-mal wöchentlich 1 ml Injektionslösung subkutan spritzen. Wirkung und Nebenwirkungen In klinischen Studien steigerte Ginseng die körpereigene Stressbewältigung. Zudem wirkte er sich positiv auf kognitive und psychomotorische Funktionen aus. Bei Patienten mit unspezifischen Beschwerden verbesserte sich die subjektive Befindlichkeit deutlich. Bei Frauen in den Wechseljahren genauso wie bei Personen mit Altersdiabetes. Auch steigerte Ginseng nachweisbar die Immunabwehr. Epidemiologische Studie verweisen sogar auf ein vermindertes Krebsrisiko.Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Allerdings kann eine längere Überdosierung Schlaflosigkeit, Hypertonie und Ödeme verursachen. Die Daten zu Wechselwirkungen sind widersprüchlich. Wer gleichzeitig Ginseng und Antidiabetika, Schleifendiuretika oder blutgerinnungshemmende Mittel nimmt, sollte sich mit seinem Arzt besprechen. Vor Operationen ist es ratsam, Ginseng-Präparate abzusetzen. Auch während Schwangerschaft und Stillzeit sollte Ginseng tabu sein. Anwendung in Lebensmitteln Die frischen Wurzeln sind roh, gekocht, gebraten oder frittiert essbar. Es gibt sie auch kandiert mit Zucker oder Honig. Gelegentlich steckt Ginseng in Konfitüren. Frisch gepressten Ginsengsaft kann man pur trinken oder mit Tee mischen.Aufgrund seines positiven Effekts auf den Lipid- und Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetes ist Ginseng oft ein Zusatz in diätetischen Nahrungsmitteln.